Gewicht: 195 g (80-100 cm), 205 g (90-110 cm)
Material: Aluminium
Maximale Tragkraft: 120 kg
Die sorgfältige Herstellung von Hand, die besondere Doppelbiegung, die Geometrie und die Abstoßwinkel, die sich mit der richtigen Größe und Technik erreichen lassen, machen das Innovative der N&Wcurve Laufstöcke aus.
Warum ein gebogener Laufstock?
Der erste N&Wcurve Laufstock entstand 2009 aus einer Idee Fulvio Chiocchettis. In der Weiterentwicklung wurde er in intensivem Austausch mit einer ganzen Gruppe von Freunden (Naturheilkundler, Haltungstherapeuten, Sportärzten, Physiotherapeuten, Techniker, Physiker, Läufer, usw.) unterstützt. Sie alle waren seit Jahren auf der Suche nach einem Laufstock, der sich so harmonisch wie möglich der natürlichen Gehbewegung anpassen sollte.
Durch Beobachtung, Feldversuche und verschiedene Prototypenreihen gelang die Entwicklung des N&Wcurve, der die typischen Bewegungen des natürlichen Gehens unterstützt und sich harmonisch in das normale Vor- und Zurückschwingen der Arme einfügt. Hier muss sich nicht der Athlet an den Stock anpassen, sondern der Stock muss sich der Biomechanik der Bewegung angleichen. Damit dieses neue Hand-Stock-“Gelenk” besser funktioniert und die Arme sich möglichst natürlich und nah am Körper bewegen, müssen die Stöcke so gehalten werden, dass der Unterarm 15 - 30 Grad gebeugt ist (das ist die Haltung, die man einnimmt, wenn man die Hände in die Hosentaschen steckt). Die Stöcke können als künstliche Verlängerung der oberen Gliedmaßen betrachtet werden.
Für wen sind die N&Wcurve Laufstöcke geeignet?
Die gebogenen Stöcke passen für alle! Der N&Wcurve SkyRace ist top für Trail Running in den Bergen, kann aber auch bei Wanderungen und langen Trekkingtouren zum Einsatz kommen.
Um die Vorteile der N&Wcurve Stöcke voll auszuschöpfen, müssen sie jedoch in der richtigen Größe verwendet werden. Diese ist kürzer als die klassische Formel “90° abgewinkelter Arm”, die üblicherweise für die diversen Typen gerader Laufstöcke empfohlen wird.
Einstellen der N&Wcurve Laufstöcke
Grundsätzlich sind sich auch alle einig, dass Stöcke für Läufer sinnvoll sind. Sie verwandeln uns von einem Zweifüßler in einen Vierfüßler und müssen als künstliche Verlängerung der oberen Gliedmaßen betrachtet werden – vergleichbar beispielsweise mit Eispickeln für Aufstiege auf Eis.
Entscheidend für die richtige Verwendung der N&Wcurve ist es, die Stöcke auf die passende Länge einzustellen (um einiges kürzer als das übliche Maß). Dabei ist zu berücksichtigen:
Das Laufen mit Stöcken ist eine Form der körperlichen Tätigkeit, bei welcher dem normalen und natürlichen Laufen die aktive Verwendung eines Paars Stöcke hinzugefügt wird, wobei die Merkmale eines natürlichen und biomechanisch korrekten Gangs in jeder Hinsicht beibehalten werden.
Bei richtig eingestellter Stocklänge führt die neue Bauweise (mit nach vorne verschobenem Aufsetzpunkt) dazu, dass die Armbewegungen beim Laufen mit N&Wcurve den weit ausholenden Bewegungen des natürlichen Gangs entsprechen. Dadurch werden wichtige technische Merkmale dieser Sportart erleichtert:
Stockneigung nach hinten während der Abstoßphase Stockkontrolle durch einen guten Sitz der Hand am Schlaufengriff. aktive und dynamische Nutzung der Stöcke Berechnung der Stocklänge und Tabelle mit Richtwerten
Es ist wichtig, beim Laufen mit Stöcken die natürliche Pendelbewegung der Arme aus der Schulter heraus zu berücksichtigen. Die richtige Länge des N&Wcurve Laufstocks ist daher so zu berechnen, dass während dieser Pendelbewegung der ideale Abstand zwischen Handfläche und Boden eingehalten wird, da die Stöcke ja eine künstliche Verlängerung der oberen Gliedmaßen sind.
Die maximale Länge der N&Wcurve Stöcke wird so berechnet:
Mit lockeren Schultern und herabhängenden Armen den Abstand zwischen der Mitte des Unterarms und dem Boden messen.
Das mag zwar kurz erscheinen, ist aber die maximale Länge des N&Wcurve Stocks für eine Verwendung auf ebener Strecke. Mit dieser Stocklänge erzielt man auch eine bessere Arbeitsweise des natürlichen Hand-Stock-“Gelenks” und ein wirkungsvolleres Abstoßen, bei dem die Hebelwirkung des Arms bestmöglich ausgenützt wird. Zusätzlich muss die Stocklänge an die Geländeform angepasst werden: Beim Bergaufgehen etwa müssen die Stöcke ein paar Zentimeter kürzer sein.
Technische Merkmale
Stockschaft aus Ergal 7075 2-Phasen-Aluminium, Durchmesser 14/16 mm. Oberer Teil: Rohr mit Doppelbiegung, Durchmesser 16 mm, weiß; unterer Teil: Durchmesser 14 mm, schwarz eloxiert. Stock höhenverstellbar mithilfe eines doppelten Expansions-Verriegelungssystems (Twistlock und Quicklock) am unteren Schaft und mittels Klemmhebel im Mittelteil. Links- und Rechtsgriffe mit Innendrehung. Verstellbare Komfort-Handschlaufe in den Größen S-M-L. Stockspitze aus Widia. Puffer aus schwarzem Gummi.
Der obere Teil des Stocks ist gekennzeichnet durch:
Diese neue technische Konstruktionslösung bewirkt im Vergleich zum traditionellen Laufstock (mit geradem Rohr):
Hinweis: Die elastische Trageschlaufe, die auf einigen Abbildungen zu sehen ist, ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber als Zubehör bestellt werden.
N&Wcurve - Richtwerttabelle mit den geeigneten N&Wcurve Stocklängen je nach Benutzergröße und Gelände
Größe des Läufers (cm) | Länge für flaches Gelände (cm) |
Länge für Bergaufgehen (cm) |
200 | 114 | 111 |
198 | 112,8 | 109,9 |
196 | 111,7 | 108,7 |
194 | 110,5 | 107,6 |
192 | 109,4 | 106,5 |
190 | 108,2 | 105,4 |
188 | 107 | 104,2 |
186 | 105,9 | 103,1 |
184 | 104,7 | 102 |
182 | 103,6 | 100,8 |
180 | 102,4 | 99,7 |
178 | 101,2 | 98,6 |
176 | 99,1 | 97,4 |
174 | 98,9 | 96,3 |
172 | 97,8 | 95,2 |
170 | 96,6 | 94,1 |
168 | 95,4 | 93,9 |
166 | 94,3 | 92,8 |
164 | 94,1 | 91,7 |
162 | 93 | 90,5 |
160 | 91,8 | 89,4 |
158 | 90 | 88,3 |
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}